Weltgebetstag 2023

Wir feiern den Weltgebetstagsgottesdienst
am Freitag, dem 3. März 2022 um 18.00 Uhr
in Ökumenischer Verbundenheit
im Johannes-Busch-Haus, Mühlgasse 28, Nierstein
Taiwan - Dein Glaube bewegt
Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China.
In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag. Zum Weltgebetstag rund um den 3. März 2023 laden uns Frauen aus dem kleinen Land Taiwan ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können – egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen. Denn: „Glaube bewegt“!
Weltgebetstag 2022
Nach einem Jahr Corona-Pause feiern wir den Weltgebetstagsgottesdienst
am Freitag, d. 4. März 2022 in Ökumenischer Verbundenheit
um 18.00 Uhr in der Ev. Martinskirche Nierstein
(Es gilt die 3G-Regelung. Voranmeldung ist nicht nötig.)
Drei Themenländer – ein Motto
Brexit und Corona-Pandemie – im Vereinigten Königreich gibt es genügend Anlass für Unmut. Doch als Christ*innen glauben wir an die Rettung dieser Welt, nicht an ihren Untergang! Der Bibeltext Jeremia 29,14, der im Zentrum des Gottesdienstes steht, ist ganz klar: „Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden…“.
Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden uns die Frauen aus England, Wales und Nordirland ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land mit seiner multiethnischen, -kulturellen und -religiösen Gesellschaft. Aber mit den drei Schicksalen von Lina, Nathalie und Emily kommen auch Themen wie Armut, Einsamkeit und Missbrauch zur Sprache.
Weltgebetstag 2020 - Rückblick
Der Weltgebetstag fand am 6.3.2020 um 19 Uhr im Johannes-Busch-Haus statt.
Unter dem Gedanken „informiert beten – betend handeln“ haben am Freitag Frauen in Nierstein den Gottesdienst des Weltgebetstagslandes Simbabwe gefeiert. "Steh auf und geh!" war der Leitgedanke des Gottesdienstes. Zudem gab es viele Informationen zur Situation in Simbabwe und insbesondere zur Frauenstiftung Envision Zimbabwe Women's Trust, die sich für die Konfliktlösung und besonders für die Frauen im Land einsetzt. (S.B-P)
Weltgebetstag der Frauen 2020
Der Weltgebetstag findet am 6.3.2020 um 19 Uhr im Johannes-Busch-Haus statt.
Herzliche Einladung dazu!
„Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht?
Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über
solche Ausreden nachzudenken: beim Weltgebetstag am 06. März 2020.
Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus
Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine
Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebets-
tags-Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Auffor-
derung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaft-
licher Veränderung.
Die Autorinnen des Weltgebetstags 2020 wissen wovon sie schreiben,
denn ihre Situation in dem krisengeplagten Land im südlichen Afrika ist
alles andere als gut. Überteuerte Lebensmittel, Benzinpreise in unermess-
lichen Höhen und steigende Inflation sind für sie Alltag und nur einige der
Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen haben. Die Frauen aus Simbabwe
haben verstanden, dass Jesu Aufforderung allen gilt und nehmen jeden
Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltge-
betstag Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Engagement: Zum Beispiel
in Simbabwe, wo Mädchen und Frauen den Umgang mit sozialen Medien
einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; mit einer Kampagne in
Mali, die für den Schulbesuch von Mädchen wirbt. Oder mit der Organisa-
tion von Wasserschutzgebieten in El Salavdor, verbunden mit Lobbyarbeit
zum Menschenrecht auf Wasser.